Donnerstag, 7. Juni 2007
Die Baguette oder das Baguette?

La cuisine française ist bei vielen beliebt und wird doch nur von wenigen beherrscht. Pierre, Carlas Freund, beherrscht sie wie kein anderer. Zudem sind das Filet Mignon und das Baguette nicht einfach aus dem Supermarkt.
Es ist wieder Wochenende und ein gemeinsames WG-Essen steht auf dem Plan. Aber diesmal kocht nicht Eva, die Superköchin, sondern Carlas neuer Freund, Pierre, der Franzose.
Schon seit zwei Stunden steht er in der Küche, und es hängt ein unwiderstehlicher Duft in der Luft. Kein Wunder, dass alle sofort am Tisch sitzen, wenn er zum Essen ruft. Die erste halbe Stunde wurde kein Wort gesprochen, was ein gutes Zeichen ist, denn jeder genießt sein Essen.
Pierre ist allerdings etwas beunruhigt. Um das Schweigen zu brechen, sagt er: "Die Baguette habe ich extra bei einem französischen Bäcker gekauft und der Filet Mignon habe ich in einem Feinkostladen erstanden. Schmeckt es euch?" "Ja, uns schmeckt es hervorragend! Ausgezeichnet! So gut habe ich lange nicht mehr gegessen", antwortet Carla begeistert. Mit einem entschuldigenden Blick in Evas Richtung fügt sie hinzu: "Nichts gegen deine Kochkünste."
Nur Yang, der überhaupt kein Französisch spricht und versteht, fragt: "Warum sagst du denn 'die Baguette' und 'der Filet'?" "Na, weil das die richtigen Artikel sind", antwortet Pierre verständnislos. "Es heißt ja 'la baguette' und 'le filet'!" Nun mischt sich Carla in die Unterhaltung ein:
"Aber Schatz, für diese Fremdwörter verwendet man im Deutschen üblicherweise einen anderen Artikel, entsprechend der deutschen Übersetzung.
Also zumeist 'das Baguette', denn es heißt auch das Brot, und 'das Filet', denn es kommt bestimmt von Fleisch oder Stück, also das Fleisch, das Stück."
Pierre ist frustriert: "Na, prima, die deutsche Sprache wird ja immer komplizierter, je besser ich sie spreche. Jedenfalls gibt es jetzt zum Nachtisch Crêpes in der Mehrzahl und ohne Artikel."

Download Material im MP3
Bitte beachten Sie folgendes: Wenn Sie Windows als Betriebssystem nutzen, können Sie MP3 Dateien direkt per Mausklick anhören. Wollen Sie die Datei auf Ihrer Festplatte speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Ziel speichern unter". Jetzt können Sie einen beliebigen Platz auf Ihrer Festplatte auswählen, um die Audiodatei abzulegen.
Labels: Alltag Deutsch, Stolpersteine